Zum Hauptinhalt springen
Coldline Vision Industry Kühlmöbel zum Einfahren

Professionelle Planung für Vision Industry Schockfroster

Checkliste für eine erfolgreiche Installation

Die Wahl des richtigen Schockfrosters für industrielle Anwendungen hängt von einer Vielzahl technischer und logistischer Faktoren ab. Mit dem Vision Industry Schockfroster von Coldline lassen sich unterschiedliche Lebensmittelprozesse, vom Schockfrosten bis zur Pasteurisierung, zuverlässig und energieeffizient abbilden. Damit das passende Modell optimal ausgewählt und installiert werden kann, ist eine präzise Vorbereitung erforderlich.

Standort und Infrastruktur

Der Aufstellungsort ist entscheidend für die spätere Leistungsfähigkeit. Eine Mindesthöhe von 2,80 m wird empfohlen. Der Zugang über Rampen oder Türen muss ausreichend dimensioniert sein. Ebenso spielt die Etagenlage (z. B. Untergeschoss oder Dachgeschoss) eine Rolle, insbesondere bei der Platzierung externer Verflüssiger. Ein vorhandener WLAN-Zugang ist bei Modellen mit Connectivity-Funktionen von Vorteil.

Einsatzbereiche und Zielgruppen

Typische Einsatzorte sind Großküchen, Restaurants, Hotels, Krankenhäuser, Bäckereien oder Lebensmittelindustriebetriebe. Auch Einrichtungen wie Flughäfen, Einkaufszentren oder Kantinen zählen zu den potenziellen Nutzern.

Funktionen des Vision Industry Schockfrosters

Der Schockfroster bietet eine Vielzahl an Funktionen: Schnellkühlen, Schockfrosten, Auftauen, Gären (mit Gärunterbrecher), warme Lagerung, Pasteurisierung, langsames Garen mit Dampf und Entkeimung. Dadurch eignet er sich ideal für verarbeitete Lebensmittel verschiedenster Art, unabhängig davon, ob sie unverpackt, vakuumiert, in Schutzgas oder Folienschalen verarbeitet werden.

Angaben zu Lebensmitteln und Produktionszyklen

Um das geeignete Gerät zu bestimmen, werden genaue Angaben benötigt: Art der Lebensmittel, deren Gewicht, Abmessungen, Verpackung sowie die gewünschte Temperaturbehandlung. Auch Zyklusdauer, Ausgangstemperatur und die tägliche Anzahl an Produktionszyklen spielen eine wichtige Rolle.

Transport- und Lagerbehälter

Die Kompatibilität mit vorhandenen Wagen, Blechen und Ofenwagen muss geprüft werden. Trolley-Maße, Anzahl der Bleche und Wagen pro Zyklus sollten exakt angegeben werden, um eine reibungslose Integration sicherzustellen.

Display- und Türkonfiguration

Die Front- und Rückseite des Geräts lassen sich individuell konfigurieren: mit Display links oder rechts und mit Scharnieren vorne oder hinten, je nach räumlicher Gegebenheit. Auch Pass-Through-Varianten sind möglich.

Bodenkonfigurationen und Einbauvarianten

Die Bodenhöhe kann zwischen 20 mm und 100 mm liegen, mit oder ohne Lüftungsprofile. Bei Einbauvarianten empfiehlt sich je nach Nutzung (z. B. Verarbeitung flüssiger Lebensmittel) die zusätzliche Installation von Heizkabeln und Bodengittern, um Kondens- und Reinigungswasser effizient zu kontrollieren. Eine Bodenisolierung ist bei darunterliegenden Räumen besonders wichtig.

Kälte- und Energieversorgung

Die Stromversorgung erfolgt standardmäßig über 400 V / 3PH / 50 Hz. Als Kältemittel stehen R452a, R448a, R449a oder CO₂ (R744) zur Verfügung. Die Abtauung erfolgt wahlweise über Gebläse oder Heißgas, wobei die Distanz zwischen Verflüssigungssatz und Gerät bis zu 15 Meter betragen kann.

Installation, Versand und Zubehör

Je nach Modellgröße wird der Gebläsekühler montiert oder demontiert geliefert. Weitere Optionen umfassen UV-Entkeimung, Signallampen für Zyklusende, beheizte Kernfühler sowie Türanschläge mit 100°-Öffnungswinkel. Für extreme Bedingungen stehen Winter-Bausätze bis –40 °C zur Verfügung. Die Verflüssiger können vertikal oder horizontal, auch wandmontiert, installiert werden, z. B. auf dem Gebäudedach oder im Maschinenraum.

Professionelle Inbetriebnahme

Zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs bietet Coldline eine Endkontrolle vor Ort sowie Online-Schulungen für das Küchenpersonal an. Auf Wunsch erfolgt die Inbetriebnahme durch einen Corporate Chef, für einen sicheren Start unter Praxisbedingungen.

  • Aufrufe: 84